Maker Faire 2025
Zur diesjährigen Maker Faire waren wir zwar nicht direkt vertreten, haben aber den Kollegen aus der Sonnenstraße und dem FabLab personell und mit diversen Ausstellungsstücken zur Seite gestanden.







Zur diesjährigen Maker Faire waren wir zwar nicht direkt vertreten, haben aber den Kollegen aus der Sonnenstraße und dem FabLab personell und mit diversen Ausstellungsstücken zur Seite gestanden.
Bei diesem Projekt wurde eine kapazitive 5×5 Touch-Matrix realisiert, die je nach Druck auf einer Tastenfläche eine entsprechende MP3 abspielt.
Die Zeit bleibt nicht stehen – und trotz langer Funkstille entwickelt sich auch das Hardware-Labor stetig weiter, sodass neue 3D-Drucker Einzug gehalten haben und das bereits vorhandene Equipment ergänzen.
Wie auch im letzten Jahr waren wir auf der Maker Faire vertreten. Wir hatten mit unseren Spielen und Projekten besonders bei der jüngeren Generation einen großen Zulauf. Bilder von der Maker Fair lassen sich hier finden.
Zwei unserer Bastler (Mathias und Alex) haben einen wirklich coolen Arcadeautomaten gebaut. Hier gibt es ein kleines Video zu dem Projekt. Natürlich könnt ihr das Gerät im Labor bestaunen kommen und probieren unsere Highscores zu knacken
Ein Video zum Projekt gibt es hier zu sehen: https://www.fh-dortmund.de/de/news/2018/03/offenes-labor-bastler-projekte-im-rampenlicht.php
Am Dienstag den 17.01.2017 hält Simon Werner, im Rahmen des offenen Labors, einen Vortrag über Arch Linux und Linux im Allgemeinen. Gestartet wird gegen 17.00 Uhr. Es wird eine kurze Einführung geben und danach wird live ein Arch Linux installiert und erklärt.
Ein Raum wird anhand der Teilnehmerzahl ermittelt und am Dienstag bekanntgegeben.
Der Vortrag richtet sich an Linuxeinsteiger sowie Fortgeschrittene.
Am Samstag den 3.12.2016 findet weltweit der MLH Local Hack Day statt. Bei dieser Veranstaltung treffen sich weltweit Studierende um gemeinsam zu lernen, neuartige Technologien zu erschaffen und Wissen zu teilen. Auch an der Fachhochschule Dortmund wird eine Veranstaltung von Studierenden im Rahmen des Local Hack Day durchgeführt.
Das offene Labor stellt für diese Veranstaltung Hardware (Mikrocontroller, Sensoren, Breadboards, Kabel, LEDs, etc.) und ihr die Ideen. Ihr könnt natürlich auch selber Hardware mitbringen oder auch ganz drauf verzichten. Insgesamt bieten wir für bis zu 10 Gruppen Platz ein Projekt innerhalb von 12 Stunden zu verwirklichen. Eine kurzes Hardware 101 halten wir zu Beginn der Veranstaltung. Betreut wird das ganze vom üblichen 42Nibbles-Team. Das beste Team erhält einen kleinen Preis. Für Getränke und kleine Snacks wird gesorgt. Pizza wird zum Selbstkostenpreis gemeinsam bestellt. Für Pizza ist auch gesorgt!
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Dauer: 12 Stunden
Anmelden könnt ihr euch hier. Ihr dürft gerne auch ohne Anmeldung vorbeischauen, allerdings haben Anmeldungen natürlich Vorrang
Am kommenden Freitag den 30. September laden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Wissensnacht Ruhr ein. Aber auch “Makerspaces” und kreative Menschen sind bei der Wissensnacht Ruhr vertreten. Es werden verschiedene Vorträge und Diskussionen, Mitmach-Aktionen, Präsentationen, Exkursionen und Führungen und noch viele weitere Programmpunkte für Jung und Alt angeboten.
An spannenden Orten der Metropole Ruhr und in echten Laboren, Hörsälen und Institutsräumen in Bochum, Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Mülheim wird die Wissenschaft erlebbar gemacht.
Das offene Labor ist am kommenden Freiteg den 30. September 2016 von 16:00 bis 22:00 Uhr im Dortmunder U und zeigt im Rahmen der Wissensnacht Ruhr 2016 Labor-Projekte und Abschlussarbeiten aus dem Fachbereich Informatik mit dem Schwerpunkt technische Informatik. Es kann vor Ort das volt.drum ausprobiert werden.
Der Stand des offenen Labors ist auf der Etage U2 zu finden.
Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das volt.drum: